Seidenland – Blog

Der Seiden Blog

  • Startseite
  • Dessous
  • Nachtwäsche
  • Loungewear & Homewear
  • Bettwäsche
  • Bettdecke
  • Kissen
  • Herren
  • Waschen & Pflegen
  • Wohnen
  • News
  • Aktionen
  • Shop

Nachtwäsche • 6. März 2019

Cupro ist praktisch, vegan und sanft wie Seide

Nachthemd Svenja aus Cupro von Gattina

Nachthemd Svenja aus Cupro von Gattina

Ein anschmiegsamer Stoff mit feinem Schimmer und weich fließender Dynamik? Bei dieser einladenden Beschreibung denkt man sofort an die hochwertige Naturfaser Seide und übersieht leicht, dass die distinguierte Dame eine kleine Schwester hat. Die Faser Cupro sieht dem großen Vorbild zum Verwechseln ähnlich und bildet eine nachhaltige Alternative rein pflanzlichen Ursprungs, was sie auch für Veganer und Allergiker interessant macht.

 

Cupro künstliche Seide mit natürlicher Herkunft

Ursprünglich als Kunstseide entwickelt, ist das pfiffige Material ein überraschend elegantes Multitalent, das einen edlen Look mit funktionalen Vorzügen wie Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsausgleich vereint. Cupro ist waschbar und vegan und zudem deutlich günstiger als die exklusive Seidenfaser. Das deutsche Traditionshaus Gattina hat jahrzehntelange Erfahrung in der Seidenverarbeitung und bringt jetzt eine Linie mit aus Cupro gefertigter Mode auf den Markt. Diese stilvollen Entwürfe sehen nicht nur schön aus, sondern tragen auch zum Umweltschutz bei.

Für empfindliche Haut und zu Allergien neigende Menschen ist der ausgezeichnete Feuchtigkeitstransport von Cupro vorteilhaft, welcher ein gesundes Hautklima fördert und Mikroorganismen abwehrt. Durch die gleichmäßige Struktur der Faser wird sensible Haut nicht zusätzlich mechanisch gereizt. Da in der Kleidung keine tierischen Produkte enthalten sind, kann Cupro von Veganern und Allergikern bedenkenlos getragen werden. Die von Gattina hergestellte Nachtwäsche Svenja trägt das Siegel ÖkoTex 100 und ist dessen strengen Standards entsprechend von unabhängigen Instituten auf einzelne Schadstoffe geprüft und ausgezeichnet.

Historisch wurde Cupro als Kunstseide vermarktet, da der in chemischen Experimenten entstandene Stoff dem edlen Naturmaterial in seinen Eigenschaften sehr nahekommt. Ähnlich wie schillernde Seide zeichnet sich auch die alternative Faser durch feinen Glanz und eine leuchtende, glatte Oberfläche aus, die Eleganz und Luxus ausstrahlt. Dabei ist der neuartige Stoff jedoch rein pflanzlichen Ursprungs und 100 % vegan. Im Vergleich zu der anspruchsvollen Seide ist die Kunstfaser natürlichen Ursprungs zudem pflegeleicht und unkompliziert in der Handhabung.

Wer Kleidung aus Cupro waschen möchte, sollte ein schonendes Programm wählen und auf sanftes Waschmittel achten. Cupro ist waschbar bei bis zu 30 Grad und bis maximal 150 Grad bügelfest, darf jedoch nicht in den Trockner gegeben werden. Gegenüber Baumwolle überzeugt das Textil mit einer langfristigen Formstabilität und Farbfestigkeit, was bedeutet, dass das neue Lieblingsstück bei angemessener Pflege lange hält und aussieht wie neu.

 

Der Stoff aus der Natur

Genau wie die seit einigen Jahren beliebten Stoffe Viskose, Modal und Lyocell ist der Ursprung von Cupro Zellulose, wobei diese hier aus bei der Baumwollverarbeitung anfallenden Nebenprodukten gewonnen wird. Für die Gewinnung der Faser ist dementsprechend kein Anbau eigener Rohstoffe notwendig. Dieser Aspekt macht die umweltfreundliche Nachhaltigkeit von Cupro aus, der nebenbei, durch die Verwendung der ganzen Pflanze, die ökologische Wirtschaftlichkeit des Baumwollanbaus optimiert.

Die fluffigen Baumwollblüten haben nämlich noch mehr zu bieten, als auf den ersten Blick sichtbar. Innerhalb der weißen Büschel befinden sich Samen, aus denen die Pflanze ursprünglich gewachsen ist. Diese harten Körner sind von kurzen Baumwollfasern umgeben, die nicht versponnen werden können und deshalb bisher oft als Abfallprodukt entsorgt wurden. Durch ein chemisches Verfahren werden die Fussel von den Kernen gelöst und zur Weiterverarbeitung bereitgestellt.

Gleichzeitig gewinnt man aus den Samen Öl, das entweder in die Herstellung von Cupro fließt oder als Tierfutter verwendet wird. In einem geschlossenen Kreislauf werden alle zur Herstellung notwendigen Rohstoffe und Chemikalien weiterverwertet oder ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt, so beispielsweise dem Anbau neuer Baumwollpflanzen. Diese Vorgehensweise schont die Elemente der Natur und entlastet die Umwelt.

Wer bei Kunstseide an eine billige Kopie und unangenehme Plastikfasern denkt, sollte sich von der bemerkenswert seidigen Qualität von Cupro selbst überzeugen. In Griff und Aussehen unterscheidet sich der weiche Stoff nur leicht von der aufwendig hergestellten Naturfaser Seide.

Twittern
Teilen
Pin
Teilen
0 Shares

Ähnliche Beiträge

Gelbes Seidennegligé mit Spitze von Vivis
Neue Nachthemden von Vivis: Mode aus Mailand
Dunkelblauer Seidenpyjama von Aubade
Toi mon Amour: Nightwear von Aubade
Modal-Schlafanzug in Rosa von Chiara Fiorini
Kuschlig weiche Pyjamas aus Modal
Vorheriger Beitrag
Seide, sei mein Valentin
Nächster Beitrag
Seidenbettwäsche der Plauener Seidenweberei


Seidenland Logo

Der Blog über Dessous, Bettwäsche und Aktionen in unserem Shop Seidenland.de.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Beliebte Beiträge

Bikini von Exilia Mare

Sommeranfang – Zeit Badeanzug und Bikini hervorzuholen

in Dessous

Seidenbettwäsche Kent Silber

100% Seide Bettwäsche Kent Silber von Cellini

in Bettwäsche

Sommerbettdecken von f.a.n. Frankenstolz

Zur richtigen Bettdecke mit 5 einfachen Fragen

in Bettdecke

Schlagwörter

Aktionstag Bettdecke Bettwäsche blau Bracli Cellini Design creme Daune Dessous Gattina geblümt Geschenk grau grün Jacquard Kaschmir lila Lola Luna Luna di Seta Lyocell Marjolaine Materialkunde Maulbeerseide Millesia Mimi Holliday Morgenmantel Nachtwäsche Negligé Nightdreams Perlendessous Plauener Seidenweberei Pyjama rot Schurwolle schwarz Seide Seidenjersey Seidensatin Sommer Spitze String Unterwäsche weiß Wildseide Wirkseide

Copyright © 2023 Seidenland – Blog • Datenschutz • Impressum